Hier findet man den zweiten Teil der Bauanleitung für den Gegendruckabfüller. Teil eins gibt es hier: Halterung
Es folgt Teil zwei der Anleitung. Wer den ersten Teil schon geschafft hat, hat es jetzt recht einfach. Ab jetzt benötigt man kein großartiges handwerkliches Talent mehr, da nur diverse Teile miteinander verschraubt werden müssen. Von Vorteil ist ein Satz Schraubenschlüssel oder zwei gute Zangen. Nicht unbedingt Rohrzangen, wobei diese zur Not auch gehen, es können aber Kratzer auf die Teile kommen.
Alle nötigen Teile gibt es hier: Edelstahl24.com
Es werden folgende Teile benötigt, Grundzubehör:
Bezeichnung |
Art. Nr. |
Stück |
Preis |
Gesamtkosten |
Gerade Einschraubverschraubung, mit Rohrgewinde; 10 mm/ 1/2" - V4A - DIN 2353 |
8003 |
1 |
7,80€ |
7,80€ |
Rohrdoppelnippel Sonderlänge, beidseitiges AG; 1/8" - 60 mm - V4A |
3343 |
1 |
2,90€ |
2,90€ |
Rohrdoppelnippel Sonderlänge, beidseitiges AG; 1/8" - 100 mm - V4A |
3347 |
1 |
4,10€ |
4,10€ |
Rohrdoppelnippel Sonderlänge, beidseitiges AG; 1/8" - 120 mm - V4A |
3349 |
1 |
4,50€ |
4,50€ |
Muffe mit Rohrgewinde; 1/8" - V4A - DIN 2999 |
1404 |
2 |
0,54€ |
1,04€ |
Kreuzstück, Innengewinde; 1/2" - V4A - DIN 2999 |
1024 |
1 |
2,90€ |
2,90€ |
Schlauchtülle 6-kant, mit AG; 1/2" x 14,5 - V4A - DIN 2999 |
23976
|
1 |
3,50€ |
3,50€ |
Teflon Band |
1542 |
1 |
0,29€ |
0,29€ |
Reduzierdoppelnippel, 1stufig, 6-kant, Außengewinde; |
1508 |
1 |
2,10€ |
2,10€ |
|
|
|
|
29,13€ |
Preise sind OHNE MwSt.
WICHTIG!
Die Liste ist nicht komplett. Der Anschluss für die Bierleitung und der Anschluss für die CO2 Leitung fehlen noch. Warum die fehlen? Es gibt mehrere Möglichkeiten den Anschluss beziehungsweise die Anschlüsse zu realisieren. Wie genau wird jetzt geklärt. Ich gehe mal von einer Gas- und Bierleitung von 7mm aus. Diese bekommt man bei "Hopfen und mehr", eine passende Schlauchtülle bekommt man bei demselben Händler, wie die anderen Zubehörteile. Eine 4mm Tülle ist nicht erhältlich! Des Weiteren setze ich das Spundventil von Candirect voraus. Dieses ist unter der Bestelnummer 71089880 zu finden. Es kann auch über "Hopfen und mehr" bestellt werden. Das Spundventil ist mit 50€ nicht ganz preiswert, aber meiner Meinung nach sehr sinnvoll. Damit wird der Überdruck konstant abgelassen und nicht „mal mehr mal weniger“. Beim Abfüllen ist das sehr wichtig, da sich das Bier bei Druckschwankungen mit Überschäumen bedankt. Daher würde ich vor allem nicht bei diesem Teil sparen, da das sonst den kompletten Spaß am Abfüllen nehmen kann. Davon abgesehen kann das Spundventil auch für seinen eigentlichen Zweck verwendet werden. Damit kommt es nicht mehr zu überspundetem Bier. Alternativ gibt es bei Landefeld ein einstellbares Ventil. Der Bereich liegt bei 1-4bar, Kostenpunkt 7,02€ für die Messing Variante oder 19,95€ für die Edelstahlversion, beides ohne MwSt. Dennoch um die Hälfte preiswerter als das fertig montierte Spundventil. Außerdem spart man sich weitere Schläuche. Allerdings muss unter 25€ Bestellwert ein Mindermengenaufschlag gezahlt werden. Unter 50€ fallen auch Versandkosten an. Wer sich für die „Luxusversion“ entscheidet, sollte sich diese Anschaffung noch einmal überlegen. Weiteres siehe weiter unten. Wem das trotz allem zu viel ist, kann auch einen (Wasser-)Hahn (allternativ einen Kugelhahn, finde ich aber schlecht zu regeln) anbringen, der leicht auf und zu gedreht werden kann. Dieser ist im örtlichen Baumarkt zu finden. Ansonsten braucht man nur noch einen Satz Dichtungsringe (Baumarkt) und eventuell Schlauchschellen, ebenfalls im Shop (Suchbegriff „Schlauchklemmen“) erhältlich. Wie kann nun die Gas- und Bierleitung angeschlossen werden?
1.Die einfachste Lösung
Die Leitungen werden direkt per Schlauchtülle an Kugelhähne angeschlossen. Dazu werden folgende Teile benötigt:
Bezeichnung |
Art. Nr. |
Stück |
Preis |
Gesamtkosten |
Muffenkugelhahn "ECO", 2-teilig, voller Durchgang; |
12193 |
2 |
4,90€ |
9,80€ |
Schlauchtülle 6-kant, mit AG; |
1460
|
2 |
2,30€ |
4,60€ |
Rohrdoppelnippel, beidseitiges Außengewinde; 1/2" - 60 mm - V4A |
1134 |
1 |
1,90€ |
1,90€ |
Reduzierstück, 3stufig, 6-kant, Außengewinde; |
7252 |
3 |
1,40€ |
4,20€ |
|
|
|
|
20,50€ |
2.Die etwas elegantere Lösung
Bei dieser Variante werden die Vorhandenen Schläuche direkt an die Kugelhähne angeschlossen. Das macht die ganze Sache ein wenig handlicher, da nicht immer jede Menge Schlauch mit geschleppt werden muss, da dieser einfach abgeschraubt werden kann. Ich gehe von einem Standard 3/4“ Anschluss für die Gasleitung und Bierleitung aus, da ein 5/8“ Nippel nicht im Sortiment vorhanden ist. Folgendes ist notwendig:
Bezeichnung |
Art. Nr. |
Stück |
Preis |
Gesamtkosten |
Muffenkugelhahn "ECO", 2-teilig, voller Durchgang; |
12193 |
2 |
4,90€ |
9,80€ |
Reduzierdoppelnippel, 1stufig, 6-kant, Außengewinde; von AG 3/4 auf AG 1/2" - V4A - DIN 2999 |
1508 |
2 |
2,10€ |
4,20€ |
Rohrdoppelnippel, beidseitiges Außengewinde; 1/2" - 60 mm - V4A |
1134 |
1 |
1,90€ |
1,90€ |
Reduzierstück, 3stufig, 6-kant, Außengewinde; |
7252 |
1 |
1,40€ |
1,40€ |
|
|
|
|
17,30€ |
3.Die Luxusversion
Bei dieser Variante werden die Kugelhähne durch Magnetventile ersetzt. Das ist die komfortabelste Lösung. Ich selber besitze, nach vielen verschiedenen Aufbauten, jetzt genau so eine Variante. Gas und Bier fließen auf Knopfdruck und man hat keinen Ärger mehr mit den Kugelhähnen. Dazu wird folgendes benötigt:
Bezeichnung |
Art. Nr. |
Stück |
Preis |
Gesamtkosten |
Reduzierstück, 4stufig, 6-kant, Außengewinde; |
7478 |
2 |
2,00€ |
4,00€ |
Reduzierdoppelnippel, 3stufig, 6-kant, Außengewinde; von AG 1/2" auf AG 1/8" - V4A - DIN 2999 |
10886 |
1 |
2,00€ |
2,00€ |
Rohrdoppelnippel, beidseitiges Außengewinde; 1/8" - 30 mm - V4A |
1131 |
2 |
1,40€ |
2,80€ |
|
|
|
|
8,80€ |
Die Magnetventile bekommt man bei Landefeld. Wem das Ventil aus Edelstahl zu teuer ist kann auch die preiswerte Messingvariante nehmen (Anschlüsse identisch). Die Vorteile von Edelstahl sollten bekannt sein. Des Weiteren habe ich noch das Überdruckventil hinzugefügt. Es ist nicht notwendig aber sicher sinnvoll, vor allem wenn man nicht im Besitzt eines Spundventils ist. Da das Bier schon mal überlaufen kann, würde ich bei dem Ventil die 14€ teurere Edelstahlversion nehmen, diese sollte problemlos zu reinigen sein. Die Liste der benötigten Teile:
Bezeichnung |
Art. Nr. |
Stück |
Preis |
Gesamtkosten |
M 218 220V: 2/2 WEGE-MAGNETVENTIL NC |
M 218 220V |
1 |
38,23€ |
38,23€ |
M 218 ES 220V: 2/2 WEGE-MAGNETVENTIL NC |
M 218 ES 220V |
1 |
111,81€ |
111,81€ |
SVM 14-4 ES: Sicherheitsventil 1/4" 1-4 bar |
SVM 14-4 ES |
1 |
19,95€ |
19,95€ |
ACHTUNG, wird das Überdruckventil von Landefeld gewählt muss aus der Liste „Grundzubehör“ folgendes geändert werden:
Bezeichnung |
Art. Nr. |
Stück |
Preis |
Gesamtkosten |
Reduzierdoppelnippel, 1stufig, 6-kant, Außengewinde; |
1508 |
1 |
2,10€ |
2,10€ |
Dafür muss folgendes Teil bestellt werden, der Rest bleibt gleich:
Bezeichnung |
Art. Nr. |
Stück |
Preis |
Gesamtkosten |
Reduzierstück, 2stufig, 6-kant, Außengewinde |
1339 |
1 |
1,40€ |
1,40€ |
Hat man sich für eine der Varianten entschieden können alle Teile bestellt werden. Für alle faulen Menschen hier einmal eine kurze Kostenübersicht:
Grundzubehör |
29,13€ |
Einfachste Variante |
20,50€ |
Elegante Variante |
17,30€ |
Luxusversion |
158,84€ |
Optionaler Überdruckventil Landefeld |
19,25€ |
Mindestkosten inkl. MwSt. |
59,06€ |
Maximalkosten inkl. MwSt. |
246,59€ |
Anmerkung: Für die Ansteuerung der Ventile werden auch noch diverse Teile benötigt!
Der Zusammenbau
Nach dem man alle Teile wahllos aus den Packungen gerissen hat, legt man sich erst einmal alle Teile aus dem Grundzubehör zusammen, denn dieses wird zuerst montiert. Noch ein Wort vorab, da es im Bereich „Rohre“ x Varianten gibt, was die Normen angeht, und meine CAD Software nur bedingt mit den ganzen Varianten vertraut ist, wird es jetzt eine etwas einfacher gehaltene Anleitung geben. Da das maßstabsgetreue Zeichnen der Teile mit sehr viel Aufwand verbunden ist und ich vor allem nicht alle Teile zur Hand habe, wird die Anleitung etwas einfacher ausfallen. Aber nun zurück zum Zusammenbauen. Bevor die Teile verbunden werden, müssen die Gewinde mit Teflon umwickelt werden, Hanf geht natürlich auch. Ansonsten tropft und zischt es nachher aus allen Ecken. Da die Gewinde etwas grob bemessen wurden, darf ruhig 3-4mal gewickelt werden. 1-2mal führte bei mir zu ungewolltem leichten Zischen. Ich werde darauf verzichten, dies bei jeder Verbindung zu erwähnen. Also gut abdichten, wenn nichts anderes geschrieben steht.
Als erstes wird der 100mm lange 1/8“ Doppelrohrnippel mit der 1/8“ Muffe verbunden. Das Gewinde bis zu Mitte oder soweit wie Möglich hinein drehen. Auf die andere Seite der Muffe kommt der 60mm lange Doppelrohrnippel. Bevor die zweite Muffe angeschraubt wird muss die Schneidringverschraubung über den 60mm Nippel geschoben werden, das Einschraubgewinde zeigt zur Muffe. Aussehen sollte das in etwa so:
Als nächstes wird das Kreuzstück zusammen gebaut.
Dazu als erstes die ½“ Schlauchtülle in eine Öffnung schrauben. Dann rechts oder links davon den vorgesehen Anschluss für das Spundventil. In meiner Skizze ist auf der rechten Seite ein ¾“ Anschluss für das Spundventil. Beim späteren anbringen der Schlauchtülle muss die Standartdichtung gegen eine neue getauscht werden. Da die Öffnungen der ¾“ Reduzierungen so groß sind, rutschen die Tüllen direkt rein, daher eine neue Dichtung. Dazu ein Bild:
Auf der linken Seite die Standartdichtung, auf der rechten Seite meine leicht zu große Dichtung:
Auf die gegenüberliegende Seite kommt der Anschluss für das Gas. Als erstes kommt der ½“ Doppelnippel für den Kugelhahn. Bei der Luxusversion kommt stattdessen die ½“ auf 1/8“ Reduzierung. Anschließend wird der Kugelhahn oder das Magnetventil darauf geschraubt. An den Ausgang des Ventils oder des Hahns kommt entweder eine Schlauchtülle oder eine Reduzierung auf ¾“, um die Gasleitung mit Tülle anschließen zu können. Aussehen sollte das in etwa so (der schicke Klotz repräsentiert das Ventil):
Wenn das auch montiert wurde, werden die beiden Baugruppen mit einander verschraubt. Dazu die Seite mit dem 100mm 1/8“ Doppelnippel in die noch freie Öffnung des Kreuzes schieben und die Einschraubverschraubung der Schneidringverschraubung in das Gewinde des Kreuzes schrauben. Wenn die Beiden Teile zusammen sind kann auch die Schneidringverschraubung festgedreht werden, damit der Innenteil nicht mehr wackelt und vor allem damit das ganze dicht ist. Das kann etwas schwer gehen. Man muss das nicht mit aller Gewalt zusammen schrauben, „gut fest“ reicht aus. Aussehen sollte das Ganze in etwa so:
Jetzt müssen nur noch Halterung und Abfüller miteinander verbunden werden. Dazu wird das obere 120mm 1/8“ Rohr durch das 100mm lange 15mm Rohr geschoben. Damit das Ganze auch nicht wieder herausrutscht, kommt an das obere Ende entweder das 1/8“ Magnetventil oder die 1/8“ auf ½“ Reduzierung auf welches dann der andere Kugelhahn geschraubt wird. An das andere Ende des Kugelhahns kommt dann entweder eine Schlauchtülle mit Reduzierung oder die ½“ auf ¾“ Reduzierung um den Bierschlauch anschließen zu können. Aussehen sollte das dann in etwa so:
Wenn das Teil in etwa so aussieht muss die Grundplatte nur noch an die Wandhalterung geschraubt werden und diese an die Wand gedübelt werden, Schläuche dran und los geht’s :-)
Ich wünsche viel Spaß beim Nachbauen und vor allem beim, hoffentlich, stressfreien Abfüllen.
Kritik, Anmerkungen, Fragen und weiteres sind jederzeit erlaubt und erwünscht.
Gruß
Rodja
Gegendruckabfüller
Hallo
Meine erste Frage in diesem Forum.Vorab: Ich braue seit zwei Jahren und bis jetzt sind alle meine Biere trinkbar gewesen und eine Steigerung ist klar zu erkennen. Braue immer ca. 32 Liter.
Hatte am Anfang ein paar Probleme mit der Rezens aber die habe ich auch wunderbar im Griff.Habe bisher immer in Flaschen nachgegärt da mir auch die Zeit zum messen und Grünschlauchen fehlt.
Nachteil ist natürlich die viele Hefe in den Flaschen was natürlich nicht immer nett aussieht.(egal Karl)
Hatte jetzt aber auch bei meinem letzten Bier ( mit Citra gestopft )auch den Eindruck das der Geschmack darunter leidet, da das erste eingeschenkte Glas sehr wenig Hefe hat( Klar und gelb wie die Sonne ) und durch das aufreißen der Hefe im zweiten Glas sehr viel Hefe ist.
Aber die Umstellung auf Faßgärung geht natürlich schon ziemlich ins Geld und man muß noch mehr reinigen sauberhalten einlagern umräumen usw.
Hatte jetzt gelesen das eine Firma "Bag in Boxen" benutzt und die Kohlensäure nachträglich ins Bier gibt also drucklos lagert. Hört sich sehr interessant an diese System ist warscheinlich aber noch teurer.
Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe mit dem Gegenfüller muß es das jetzt auch sein.
Habe bei meinem Nachbarn V2A Geholt gesägt und Gebohrt.
Material bei Edelstahl 24 bestellt Grundzubehöhr und die elegante Variante.
Bei Landefeld das Druckventil SVM 18-4 Gewinde 1/8"herausgesucht.
Nun meine Fragen:
Ist das Spundventil das richtige?
Habe eigentlich ein gutes technisches Verständnis komme aber mit der Anleitung zum Zusammenbau
nicht klar.Könntest du mir ein Bild schicken?
Das Röhrchen im Halter 100mm x 15 mm ist wie festgemacht?
Habe natürlich noch Fragen aber ich denke die Bilder werden einiges erklären.
Mit sonnigen Grüßen
Norbert Rutte