Typische Daten
Farbe | nicht festgelegt, meist ab 40 EBC (rötlich bis braun) |
---|---|
Stammwürze | >16 % |
Alkoholgehalt | ab 6,5 %Vol |
Bittere | ab 30 IBU (mindestens ausgewogen, oft kräftig) |
Rezenz | 4,5 5 g/l (moderat) |
Malzsorte |
|
Hopfen |
|
Gärung | ober- und untergärig |
Trinktemperatur | Je nach Typ 8 14 °C |
Rezeptbeispiele | |
Darf es auch ein bißchen mehr sein? Bittesehr: Wenn Du Bier der Gattung viel und davon reichlich bevorzugst, dann bist Du hier genau richtig. Bock und Doppelbock sind vor allem eins: Stark. Sei es ein regelrecht nahrhafter Stammwürzegehalt, eine besonders ausgeprägte Hopfenbittere oder die noch etwas berauschendere Wirkung, mit Bockbier hast Du einfach mehr Bier im Glas.
Historisches
Erfunden wurde das Bockbier als solches nach heutiger Kenntnis bereits im Hochmittelalter. Die Hansestädte florierten zu jener Zeit in hohem Maß durch den Exporthandel. Im heute niedersächsischen Einbeck, damals ebenfalls der Hanse zugehörig, spezialisierte man sich auf den Handel mit Bier. Um die zeitaufwendigen Transporte gut zu überstehen, mußte die Haltbarkeit des Biers sichergestellt werden, und das seinerzeit bewährteste Mittel war ein hoher Alkoholgehalt. Deutlich stärker eingebraut, ließ sich das Einbecker Bier problemlos bis ins ferne Bayern schaffen, wo sich mit den Jahren der durch den Dialekt verfremdete Name Ainpöcksch Bier zu Bockbier verschliff, sicher auch, weil man diesem Bier recht zugetan war und oan Bock! nun mal einfacher über die Lippen geht als oan Ainpöcksch!.
Um sich die teuren Importe zu ersparen, wurde irgendwann auch der erste Braumeister aus dem Norden abgeworben, die Rezeptur wurde auf die speziellen Bedingungen in München und Umgebung (härteres Wasser, andere und dunklere Malze) angepaßt und somit ein völlig eigener Typ geschaffen. Umgekehrt etablierte sich dafür aber auch im Norden die allgemeine Kurzbezeichnung Bock, wenn es um Starkbiere ging. Der oft genug auf Bockbier-Etiketten abgedruckte Ziegenbock hat übrigens, bei aller Drolligkeit, mit der Namensgebung nichts zu tun.
Während sich in den nördlichen Regionen eher die hellen und hopfenbetonten Starkbiere durchgesetzt haben, entwickelte sich im Süden eine dunkle und malzigsüße Bock-Kultur. Das mag vor allem darin begründet sein, daß in bayerischen Klostern alsbald die nahrhafte Wirkung starker, süßer Biere bemerkt und in der Fastenzeit genutzt wurde (trinken war nämlich jederzeit gestattet). Kein Wunder, verfeinerten die Mönche mit der Zeit das Brauverfahren und überboten sich mit immer neuen Stammwürze- und Alkoholgehalten. Die heute noch üblichen und mit großem Aufwand beworbenen Starkbieranstiche erinnern an die Zeit, da das Fastenstarkbier trinkreif war und man der an richtigen Mahlzeiten so armen Zeit getrost entgegensehen konnte.
Bock und Doppelbock
Zu Zeiten, da die deutsche Gesetzgebung noch bestimmte Wertbereiche für den Stammwürzegehalt einzuhalten gebot, bezeichnete Bock Biere ab 16, Doppelbock solche mit mindestens 18% Extraktgehalt. Diese Bezeichnungen haben sich etabliert und sind auch heute noch gebräuchlich.
Eisbock
Bis heute ist nicht abschließend belegt, ob es ein gezieltes Experiment auf der Suche nach noch stärkerem Biergenuß war oder eine unzähliger Legenden wie dieser:
Als der Lehrling eines kalten Abends nach Hause ging, hatte er jedoch ein Faß im Hof stehen lassen. Über Nacht gefror das Wasser im darin enthaltenen Bockbier, und wie man am nächsten Morgen die Reste retten wollte, stellte man fest, daß Bier auch mit weniger Restfeuchte ganz wundervoll schmeckt und wirkt.
Letztlich ist das auch unerheblich, Tatsache ist: Für diese heute gezielt und mit geeigneteren Gerätschaften hergestellte Spezialität gibt es nicht viele, aber genug eingefleischte Kenner, sodaß einige Brauereien bis heute Biere nach diesem Verfahren herstellen.
Besondere Kennzeichen
Wenngleich nicht verbindlich definiert, ist Bockbier heute synonym für dunkle, süße und wenig hopfenaromatische Starkbiere. Die hellen Vertreter dieser Sparte werden gemeinhin als heller Bock oder Maibock gehandelt, wenn man einmal von hellem Weizenbock absieht.
Charakteristisch für Bockbier ist ein sehr volles Mundgefühl, sowie fast immer eine karamellige Note. Ebenfalls typisch sind Kaffe-, Röst- und Schokoladenaromen, die Folgen des dunklen Malzes sind. Um die deutliche Süße und den hohen Alkoholgehalt gut zu kontrastieren, ist eine ausreichende Hopfenbittere zwingend erforderlich. Der Kohlensäuregehalt ist hingegen eher moderat. Der Schaum ist bei den dunkleren Varianten meist leicht beige und kremig-feinporig.
Abgesehen von der sie einenden Stärke können Bockbiere sowohl hell als auch dunkel sein, sie können ober- wie untergärig gebraut und dementsprechend nicht nur aus Gerstenmalz hergestellt werden. Sehr beliebt sind seit einiger Zeit auch Weizenstarkbiere, die es ebenfalls in allen möglichen Stärken und Farbstufen gibt.